Glossar
Abschlagszahlung
Definition:
Teilzahlung eines Auftraggebers oder Käufers auf eine erbrachte Teilleistung eines Auftragnehmers oder Verkäufers.
Siehe auch VOB
Abtretung von Forderungen
Definition:
Übertragung von einer Forderung von einem Gläubiger (Zedent) auf einen neuen Gläubiger (Zessionar)
Die Abtretung wird vertraglich geregelt. Rechtsgrundlage ist das BGB § 398 ff. Die Abtretung ermöglicht es dem Zedent, den bestehenden Vermögenswert seiner Forderung zu nutzen.
Aktiva
Definition:
Bestandteil der Bilanz
Aktiva weisen die Mittelverwendung aus. Sie stehen üblicherweise auf der linken Seite der Bilanz und bilden das Gegenstück zu den Passiva.
Akontozahlung
Definition:
Siehe Abschlagszahlung
Ankauf
Definition:
Vertraglich geregelter Erwerb von Eigentum
Asset-Backed-Finanzierung
Definition:
Siehe Asset Backed Securities
Asset Backed Securities
Definition:
Finanzierungsform, bei der bestehende Forderungen an eine Gesellschaft verkauft werden.
Der Aufkäufer refinanziert sich durch die Ausgabe von Wertpapieren, die durch Forderungen (assets) gedeckt (backed) sind. Forderungsverkäufer in einer solchen Transaktion sind in der Regel Banken, die so Teile ihrer Kreditforderungen handelbar machen.
Außenstände
Definition:
Offene Forderungen eines Unternehmens
Forderungen bestehen gegenüber einem Abnehmer einer Ware oder Dienstleistung des Unternehmens.
Ein hoher Anteil an offenen Forderungen führt auf Dauer zu einem Liquiditätsproblem. Das dadurch gebundene Kapital kann durch Factoring aktiviert werden.
Ausfallrisiko
Definition:
Risiko eines vollständigen oder teilweisen Forderungsverlustes
Ein Forderungsverlust entsteht durch die Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) eines Kunden (Debitors). Beim Factoring übernimmt der Factor das Ausfallrisiko ohne Regress zu 100 Prozent.
Ausschnitt-Factoring
Definition:
Das Ausschnitt-Factoring bietet die Möglichkeit nur einen Teil der Forderungen eines Unternehmens an den Factor zu verkaufen. Die Abstimmung für welche Debitoren oder Geschäftsbereiche Factoring genutzt werden soll, erfolgt bei Vertragsabschluss.
BaFin
Akronym von:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Beaufsichtigt und kontrolliert als Behörde alle Bereiche des Finanzwesens in Deutschland.
Die Hauptaufgabe der BaFin ist die Aufsicht über Banken, Versicherungen und den Handel mit Wertpapieren in Deutschland.
Bankauskunft
Definition:
Allgemein gehaltene Mitteilung eines Kreditinstituts über einen Kunden
Die Bankauskunft informiert über das Geschäftsgebaren und das Zahlungsverhalten eines Kunden im Rahmen der banküblichen Geschäftsverbindung. Bankauskünfte dienen dazu, die Kreditrisiken der Banken und anderer Kreditgeber einschätzbar machen.
Basel II und Basel III
Definition:
Regeln für Eigenkapitalvorschriften von Banken
Die Regeln wurden vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht erarbeitet und gelten seit 2007 in der gesamten Europäischen Union.
Ein Bestandteil von Basel II ist ein Rating, das Banken vor der Vergabe von riskanten und eventuell "notleidenden Krediten" schützen soll. Dies bedeutet für Kreditnehmer, dass ihre Zahlungsfähigkeit sehr genau geprüft wird.
Für viele Unternehmen kann das von Basel II eingeführte Rating existenzbestimmend sein, Factoring kann hierbei eine Möglichkeit sein, das Rating zu verbessern.
Mit Basel III wird ein Reformpaket des bereits bestehenden Basel II bezeichnet. Es ist eine Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007.
Beteiligungskapital
Definition:
Investitionen Dritter in Unternehmen
Beteiligungsgesellschaften erwerben Anteile an Unternehmen und beteiligen sich damit an deren Wert und Erfolg. Beteiligungskapital ist Eigenkapital bzw. sind eigenkapitalähnliche Mittel.
Besondere Formen von Beteiligungskapital sind Venture Capital und Private Equity.
Beitreibung
Definition:
Zwangsweise Beschaffung einer Geldleistung
Im Zivilverfahren durch Zwangsvollstreckung
Bilanz
Definition:
Kurzgefasste Gegenüberstellung von Aktiva und Passiva in Kontenform
Bilanzverkürzung
Definition:
Buchhaltungsbegriff für die Verringerung der Bilanzsumme
Aktiva und Passiva werden in der Bilanzsumme um den gleichen Betrag verringert.
Bonität
Definition:
Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit eines Kreditnehmers
Die Bonität kann auf verschiedene Arten festgestellt werden, richtet sich aber immer nach den Vorgaben von Basel II.
Bonitätsindex
Definition:
Ein Bonitätsindex ist ein möglicher Maßstab zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit, der als Prognosewert dient.
In die Ermittlung des Bonitätsindex fließen beispielsweise Eigenkapital, Liquidität oder Zahlungsverhalten ein.
In der Regel bedeutet ein niedriger Wert eine gute und ein hoher Wert eine schlechte Bonität.
Bonitätsprüfung
Definition:
Wesentlicher Schritt bei der Bearbeitung einer Kreditentscheidung
Die Bank versucht unter Anwendung verschiedener Verfahren, die persönliche und wirtschaftliche Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers zu beurteilen und daraus eine Kreditentscheidung abzuleiten.
Bonitätsbeurteilung
Definition:
Siehe Bonitätsprüfung
Branchen-Factoring
Definition:
Factoring-Angebote, die auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten einer Branche angepasst sind.
Beispielsweise die Möglichkeit des Ankaufs von Abschlagsrechnungen im Handwerk
Siehe auch VOB-Factoring
Businessplan
Definition:
Arbeitspapier mit Zielen und Strategien eines Unternehmens
Im Businessplan sind die Unternehmensziele mit den grundsätzlichen Voraussetzungen, Vorhaben und Maßnahmen für einen bestimmten Zeitrahmen beinhaltet. Der Businessplan hat mehrere Aufgaben, so soll er unter anderem mögliche Geldgeber von der Geschäftsidee überzeugen und die Grundlage für eine weitere Planung sein.
Darlehen
Definition:
Siehe Kredit
Debitor
Definition:
Schuldner von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
In der Bilanz werden Debitoren ausgewiesen als "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen" oder als "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen".
Debitorenbuchhaltung
Definition:
Erfassen und Verwaltung von offenen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
Beim Factoring übernimmt der Factor die Debitorenbuchhaltung.
Debitorenlimit
Definition:
Der Höchstbetrag bis zu dem der Factor das Ausfallrisiko für einen Debitor übernimmt
Die Beurteilung des Debitorenlimits erfolgt nach bank- und kreditversicherungsüblichen Kriterien.
Debitorenmanagement
Definition:
Die Debitorenbuchhaltung, das Mahn- und Inkassowesen und die regelmäßige Bonitätsprüfung der Debitoren
Die Übernahme des Debitorenmanagements gehört zum Service des Factors für seinen Factoring-Kunden.
Delkredere
Definition:
Haftung des Factors für den teilweisen oder vollständigen Ausfall einer Forderung aufgrund der Zahlungsunfähigkeit eines Debitors
Delkrederezins
Definition:
Vorfinanzierungszinssatz auf angekaufte Rechnungen bis zur Bezahlung des Schuldners
Eine mögliche Variante des Factoring mit zusätzlichen Kosten, die bei der TEBA Kreditbank nicht anfallen, da Rechnungen zu 100 Prozent innerhalb eines Tages angewiesen werden.
Eigenkapitalquote
Definition:
Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital
Berechnung: Eigenkapitalquote = Eigenkapital / Gesamtkapital
Einzel-Factoring
Definition:
Ankauf einer Einzelrechnung aus Lieferung und Leistung durch einen Factor. Beim Einzel-Factoring besteht in der Regel kein Rahmenvertrag zwischen Factor und Zedent.
Export-Factoring
Definition:
Ankauf von Forderungen aus Lieferung und Leistung von Unternehmen mit Sitz im Inland von Debitoren mit Sitz im Ausland.
Siehe auch Import-Factoring
Factor, Factoring-Gesellschaft
Definition:
Anbieter der Finanzdienstleistung Factoring
Factoring-Institute bieten ihren Kunden sehr unterschiedliche Leistungen an. Daher sollte ein Factoring-Kunde auch versteckte Kosten wie Delkrederezins oder Sicherheitseinbehalt prüfen.
Factoring
Definition:
Kauf von Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen
Echtes Factoring
Verfahren, bei dem der Factor das Delkredere übernimmt und keine Rückgriffsmöglichkeit auf seine Kunden besteht
Ein Factor kauft dabei Geldforderungen aus Warenlieferungen und/ oder Dienstleistungen eines Factoring-Kunden an. Als Gegenleistung für die Abtretung der Forderungen leistet der Factor Zahlungen, die sich an der Höhe der Forderungen orientieren.
Die TEBA Kreditbank begleicht eingereichte Rechnungen in der Regel innerhalb eines Tages zu 100 Prozent.
Factoring hat im Wesentlichen drei Funktionen: Liquidität, Delkredereschutz sowie Dienstleistung.
Die TEBA Kreditbank bietet ausschließlich echtes Factoring an.
Unechtes Factoring
Factoring ohne Übernahme des Delkredere
Factoring-Bank
Definition:
Bank, die sich auf das Angebot von Factoring spezialisiert hat.
Die TEBA Kreditbank hat eine Vollbanklizenz.
Factoring-Kunde
Definition:
Nutzer der Dienstleistung Factoring
Factoring-Gebühr o. Factoring-Entgelt
Definition:
Gebühr für die Übernahme des Delkredere und Debitorenmanagements
Die Gebühren der TEBA Kreditbank sind klar ausgewiesen. Sie bewegen sich im Skontobereich pro eingereichter Rechnung. Weitere Kosten fallen nicht an.
Fälligkeits-Factoring
Definition:
Factoring-Variante mit Absicherung gegen Ausfallrisiko und eine Entlastung beim Debitorenmanagement ohne sofortige Regulierung
Finanzierung
Definition:
Versorgung eines Wirtschaftssubjektes (private Haushalte, Unternehmen, Staaten) mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.
Forderung
Definition:
Ansprüche eines Gläubigers an Dritte
Forderungen sind als Vermögensgegenstand Bestandteil der Aktiva einer Bilanz.
Forderungen aus Lieferung und Leistung (FLL)
Definition:
Forderungen aus Lieferung und Leistung entstehen aus Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kunden. Jeder Kauf einer Ware oder die Inanspruchnahme einer Dienstleistung, die nicht sofort beglichen wird, führt zu einer Forderung beim Verkäufer beziehungsweise Anbieter.
Die FLL werden auf der Aktivseite der Bilanz erfasst.
Siehe auch Verbindlichkeiten
Forderungsabtretung
Definition:
Siehe Abtretung von Forderungen
Forderungsausfall
Definition:
Ein Schuldner bezahlt eine Forderung, unabhängig von der Mahnung, nicht oder nur teilweise.
Forderungsausfallversicherung
Definition:
Versicherungsschutz gegen den Ausfall von Forderungen bei Warenlieferungen oder Dienstleistungen.
Siehe auch Warenkreditversicherung
Forderungsankauf
Definition:
Ankauf von Rechnungen aus Lieferung und Leistung durch einen Factor
Forderungsfinanzierung
Definition:
Siehe Factoring
Forderungskauf
Definition:
Siehe Forderungsankauf
Forderungsmanagement
Definition:
Bestandteil des Rechnungswesens eines Unternehmens
Mit Zahlungszielen gewähren Unternehmen ihren Kunden auf erbrachte Lieferungen und Leistungen kurzfristige Kredite. Das Kredit- oder Forderungsmanagement zielt darauf ab, Forderungsausfälle so gering wie möglich zu halten und die notwendige Liquidität des Unternehmens jederzeit zu wahren.
Forderungsverkauf
Definition:
Verkauf von Rechnungen aus Lieferung und Leistung an einen Factor.
Freiberufler-Factoring
Definition:
Der Ausdruck Freie Berufe bezeichnet Selbständige, die einen wissenschaftlichen, künstlerischen, unterrichtenden oder erzieherischen Beruf ausüben. Freiberufler betreiben kein Gewerbe.
Die TEBA bietet auch Freiberuflern wie Architekten, Dolmetschern, Grafikern und Ingenieuren Factoring an. Ausgenommen sind Heilberufe.
Siehe auch Branchen-Factoring
Full-Service-Factoring
Definition:
Factoring-Angebot, das die Übernahme des Ausfallrisikos (Delkredere) und des Mahnwesens beinhaltet
Globalzession
Definition:
Abtretung sämtlicher gegenwärtiger und zukünftiger Forderungen
Import-Factoring
Definition:
Ankauf von Forderungen aus Lieferung und Leistung von Unternehmen mit Sitz im Ausland und Debitoren mit Sitz im Inland
Siehe auch Export-Factoring
Inhouse-Factoring
Definition:
Der Factor übernimmt die Delkrederefunktion (Schutz vor Forderungsausfall) und die Finanzierungsfunktion, nicht die Debitorenbuchhaltung oder das Mahnwesen.
Inkasso
Definition:
Einzug von Forderungen
Insolvenz
Definition:
Situation eines Schuldners, in der er seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nicht nachkommen kann
Gründe für eine Insolvenz können ausstehende Forderungen sein, die zu einer Zahlungsunfähigkeit, drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung führen. Factoring ist eine Möglichkeit das Insolvenzrisiko zu verringern.
Kredit
Definition:
Befristet zur Verfügung gestellter Geldwert bzw. Betrag
Kreditinstitut
Definition:
Unternehmen, das Bankgeschäfte betreibt
Die Gesamtheit aller Kreditinstitute sowie die gesetzlichen und sonstigen Regelungen werden begrifflich als Bankensystem (auch Bank- und Kreditwesen) zusammengefasst.
Kreditversicherung
Definition:
Versicherung des Lieferantenkredits
Siehe auch Warenkreditversicherung und Forderungsausfallversicherung
Kontokorrent
Definition:
In der Wirtschaft übliche Form der Leistungsabwicklung zwischen Gläubiger und Schuldner
Im Rahmen der Geschäftsverbindung werden gegenseitige Forderungen und Verbindlichkeiten verrechnet.
Kontokorrentkredit
Definition:
Durch ein Kreditinstitut befristet eingeräumter und betragsmäßig begrenzter Kredit zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe, der ankündigungslos abgerufen und jederzeit sofort zurückgezahlt werden kann.
Lieferantenkredit
Definition:
Einräumung eines Zahlungsziels zur Bezahlung einer Rechnung
Liquidität
Definition:
Fähigkeit eines Unternehmens finanziellen Verbindlichkeiten nachzukommen
Die Liquidität eines Unternehmens ist ein Kriterium, das bei der Bonitätsprüfung eine Rolle spielt. Eine langfristige Liquiditätsprognose wird durch die Richtlinien zur Kreditvergabe Basel II verlangt.
Liquiditätssicherung
Definition:
Sicherung der Zahlungsfähigkeit
Dauer- und Kernaufgabe des Finanzmanagements in Unternehmen
Mahnung
Definition:
Auch Zahlungserinnerung
Sie bezeichnet die eindeutige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner die geschuldete Leistung (Zahlung) zu erbringen.
Mahnverfahren
Definition:
Möglichkeit, seinen überfälligen Anspruch gerichtlich durchzusetzen.
Der Gläubiger hat die Wahl zwischen zwei Verfahrenswegen: dem Klageverfahren und dem gerichtlichen Mahnverfahren.
Das Klageverfahren endet mit einem rechtskräftigen und vorläufig vollstreckbaren Urteil. Das gerichtliche Mahnverfahren endet mit einem Vollstreckungsbescheid.
Mahnwesen
Definition:
Verwaltung von offenen, fälligen Forderungen eines Unternehmens
Der damit befasste Unternehmensbereich wird als Forderungsmanagement bezeichnet.
Mezzanine Finanzierung
Definition:
Aufgrund rechtlicher und wirtschaftlicher Merkmale bilanziell zwischen Eigen- und Fremdkapital einzuordnende Finanzierung
In der klassischen Variante wird einem Unternehmen wirtschaftliches oder bilanzielles Eigenkapital zugeführt, ohne den Kapitalgebern Stimm- oder Einflussnahmerechte wie den echten Gesellschaftern zu gewähren.
Mittelstand
Definition:
Gesamtheit der kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Selbständigen
Mittelstands-Factoring
Definition:
Factoring-Angebot an kleine und mittlere Unternehmen sowie Selbständige in Abgrenzung zu Konzernen
Siehe auch Branchen-Factoring
Mittelstandsfinanzierung
Definition:
Versorgung von mittelständischen Unternehmen mit Kapital, damit sie ihre Ziele verfolgen können.
Offenes Factoring
Definition:
Information der Debitoren über die Zusammenarbeit mit dem Factor durch den Factoring-Kunden
Im Gegensatz dazu steht stilles Factoring, wie es von der TEBA Kreditbank angeboten wird.
Offene Posten
Definition:
Bezeichnet in der Buchführung eine Buchung, für die es keine Ausgleichsbuchung gibt. Die Summe aller offenen Posten eines Kontos ergibt den Saldo.
Offene Posten, die Verbindlichkeiten darstellen, werden mit Hilfe von Offene-Posten-Listen geprüft, um Zahlungstermine zu überwachen.
Offene Posten auf Debitorenkonten werden regelmäßig mit den Zahlungseingängen abgeglichen, um überfällige Forderungen zu mahnen.
Passiva
Definition:
Bestandteil einer Bilanz
Passiva weisen die Mittelherkunft aus. Sie stehen üblicherweise auf der rechten Seite der Bilanz und bilden das Gegenstück zu den Aktiva.
Private Equity
Definition:
Außerbörsliches Eigenkapital
Private Equity ist eine Form des Beteiligungskapitals. Die Kapitalgeber können private oder institutionelle Anleger sein; häufig sind es auf diese Beteiligungsform spezialisierte Kapitalbeteiligungsgesellschaften.
Rabatte
Definition:
Prozentual bemessene Preisnachlässe
Rabatte werden vom üblichen Listenpreis einer Ware, beispielsweise als Kaufanreiz, gewährt.
Rating
Definition:
Analyse der Bonität
Von Agenturen oder Kreditinstituten werden vor einer Kreditvergabe individuelle Analysen zur Bonität erstellt, die die Ausfallwahrscheinlichkeit des analysierten Unternehmens einschätzen sollen. Das Rating bei Kreditvergabe ist Bestandteil von Basel II.
Recourse-Factoring
Definition:
Synonym zu echtem Factoring
Reverse-Factoring
Definition:
Lieferanten- oder Einkaufsfinanzierung
Vorfinanzierung gegenüber Lieferanten
Risikoübernahme
Definition:
Siehe Delkredere
Sicherheitseinbehalt
Definition:
Einbehaltener Anteil einer durch den Factoring-Kunden eingereichten Rechnung
Bei der TEBA Kreditbank gibt es keinen Sicherheitseinbehalt. Rechnungen werden zu 100 Prozent bezahlt.
Der Sicherheitseinbehalt ist eine mögliche Variante des Factoring, bei der der Factor die Rechnung zunächst nur teilweise begleicht. Der Factoring-Kunde sollte hierauf besonders achten, da der Sicherungseinbehalt je nach Anbieter bis zu 30 Prozent betragen kann.
Skonto
Definition:
Prozentualer Preisnachlass auf den Rechnungsbetrag bei Bezahlung innerhalb einer bestimmten Frist.
Stilles Factoring
Definition:
Keine Information an Debitoren über den Verkauf der Forderungen vom Factoring-Kunden an den Factor
Bei dieser Variante des Factoring, wie sie durch die TEBA Kreditbank angeboten wird, erfährt der Debitor nur vom Verkauf der Forderungen, wenn fällige Rechnungen nicht beglichen werden.
Unternehmensfinanzierung
Definition:
Versorgung von Unternehmen mit Kapital, damit sie ihre Ziele verfolgen können.
Venture Capital
Definition:
Bereitstellung von haftendem Eigenkapital oder eigenkapitalähnlichen Mitteln
Das Kapital wird zeitlich begrenzt zur Verfügung gestellt. Die Laufzeit beträgt in der Regel drei bis zehn Jahre und wird vertraglich fixiert. Neben der finanziellen Komponente beinhaltet Venture Capital ein Betreuungs- und Beratungsangebot. Kapitalnehmer sind meist junge, innovative Unternehmen aus dem Technologiebereich, die nicht börsennotiert sind.
Verbindlichkeiten
Definition:
Gegenstück der Forderungen aus Lieferung und Leistung (FLL) beim Geschäft zwischen zwei Unternehmen
Verbindlichkeiten werden in gleicher Höhe wie die FLL in der Finanzbuchhaltung beim Kundenunternehmen erfasst.
Verität
Definition:
Bezeichnet die fehlende oder eingeschränkte Rechtsbeständigkeit von Forderungen
Veritätsrisiko
Definition:
Wird eine Forderung an einen neuen Gläubiger abgetreten (Factoring), besitzt der neue Gläubiger keinerlei Beziehungen zum Schuldner (Veritätsrisiko). Der bisherige Gläubiger muss im Falle der Abtretung dem neuen Gläubiger nachweisen, dass abgetretene Forderungen tatsächlich existieren (Auftrag, Vertrag, Übergabeprotokoll etc.).
VOB
Definition:
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen
In Teil C sind gewerkespezifische technische Vorschriften über die Ausführung und Abrechnung der jeweiligen Bauleistungen festgelegt.
VOB-Factoring
Definition:
Factoring-Angebot für Unternehmen, die nach VOB Abschlagsrechnungen an Debitoren stellen.
Die TEBA Kreditbank bietet VOB-Factoring bereits seit mehreren Jahren erfolgreich im Handwerk zur Liquiditätssicherung an.
Siehe auch Branchen-Factoring
Warenkreditversicherung
Definition:
Versicherungsschutz gegen den Ausfall von Forderungen bei Warenlieferungen oder Dienstleistungen
Siehe auch Forderungsausfallversicherung
Zahlungsziel
Definition:
Zeitpunkt, bis zu dem eine Geldschuld beglichen werden muss
Das Einräumen eines Zahlungsziels ist die typische Form eines kurzfristigen Lieferantenkredits.
Zahlungsverhalten
Definition:
Auch Zahlungsmoral
Bereitschaft und Fähigkeit von Schuldnern ihren Zahlungspflichten nachzukommen
Zahlungsverzug
Definition:
Wenn ein Schuldner seine Schulden nicht begleicht
Der Verzug beginnt grundsätzlich mit dem Erhalt der ersten Mahnung.
Zedent
Definition:
Gläubiger, der seine Forderungen an einen neuen Gläubiger abtritt
Im Factoring ist dies der Factoring-Kunde.
Zession
Abtretung
Zessionar
Definition:
Neuer Gläubiger einer vom Zedenten abgetretenen Forderung
Im Factoring ist dies der Factor.
Zessionskredit
Definition:
Kurzfristiger Barkredit durch Abtretung offener Forderungen
In der Regel beleihen Kreditinstitute nur inländische Forderungen und pauschal lediglich in Höhe von 30 bis 60 Prozent des abgetretenen gesamten Forderungsbestandes. Factoring ist daher für viele Unternehmen betriebswirtschaftlich interessanter.