Als Unternehmer wissen Sie: Umsatz ist nicht gleich Gewinn! Während hohe Umsatzzahlen zweifellos wichtig sind, um das Wachstum zu fördern und laufende Verbindlichkeiten zu decken, ist es letztlich der Gewinn, der den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sichert. Doch steigende Kosten und globale Krisen machen es Unternehmern immer schwerer.
Inflation, Rohstoffengpässe und hohe Energiekosten sind nur einige Faktoren, die die Kosten für Unternehmen in die Höhe treiben und die Margen verringern. Die Folge: Selbst bei guter Auftragslage stehen Umsatz und Gewinn für viele Unternehmen in einem ungesunden Verhältnis – das geht auf Kosten der Liquidität, der finanziellen Stabilität und der Wachstumschancen. Um die finanzielle Sicherheit wiederherzustellen und Risiken zu mindern, ist Factoring eine sinnvolle Unterstützung für jeden Finanzierungsmix. Indirekt kann Factoring sogar dazu beitragen, die Margen zu vergrößern und Gewinne nachhaltig zu steigern. Wie das funktioniert, erklären wir in diesem Blogbeitrag.
Verbesserte Liquidität? Her damit!
Trotz steigender Kosten für Produktion, Personal oder Administration sorgt Factoring für mehr Liquidität und finanzielle Sicherheit. Da ausständige Rechnungsbeträge sofort zur Verfügung stehen, können laufende Kosten und die Finanzierung von größeren Investitionen oftmals gedeckt werden, ohne zusätzliche Kredite aufnehmen zu müssen. Das reduziert außerdem die Kapitalbindung und senkt die Zinskosten. So stellen Factoring-Kunden die Weichen für die Zukunft – und für höhere Gewinne.
Skonti? Ja bitte!
Viele Lieferanten gewähren ihren Kunden Skonti, wenn Rechnungen innerhalb einer bestimmten Frist beglichen werden. Durch Factoring können Unternehmen diese Skonti optimal nutzen, da sie über genügend Liquidität verfügen, Rechnungen sofort zu begleichen und somit von den Preisnachlässen der Lieferanten zu profitieren. Gerade im produzierenden Gewerbe und für Handwerksbetriebe, in denen Großbestellungen an der Tagesordnung stehen, können diese Rabatte äußerst positiv zu Buche schlagen!
Wachstum? Aber sicher!
Mehr Liquidität bedeutet auch, leichter wachsen zu können. Erst mit Investitionen in neue Maschinen, neue Produkte, den Ausbau der Produktionsstätte oder zusätzliche Marketing-Aktivitäten können Unternehmen größer werden und die Gewinne nachhaltig steigern. Durch Factoring gewinnen Unternehmer mehr finanzielle Sicherheit, was Investitionen in die Zukunft erleichtert und die Basis für wachsende Gewinne schafft.
Bonitätssteigerung? Nur zu!
Auch für Unternehmen mit groß angelegten Wachstums- und Kreditplänen ist Factoring eine gute Möglichkeit, die Bilanzstruktur zu verbessern und so die Bonität zu verbessern. Factoring tilgt Forderungen aus dem Umlaufvermögen und wandelt sie in sofortige Liquidität um. Diese Bilanzverkürzung strafft die Buchhaltung und steigert die Kreditwürdigkeit!
Weniger Risiken in schwierigen Zeiten
Kurzum: Factoring kann nicht dazu beitragen, die Inflation aufzuhalten oder steigende Kosten zu senken. Es kann aber einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die finanzielle Situation von Unternehmen zu stabilisieren, Liquiditätsengpässe zu verhindern und Risiken zu vermindern. Wenn Sie mehr zum Thema Factoring und über die Leistungen der TEBA Kreditbank erfahren möchten, vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.