TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
KMU Factoring
  • Factoring

5 gute Gründe für KMU Factoring

  • 25. Juni 2021

KMU-Factoring bietet weitreichende Vorteile und kann für viele klein- und mittelständische Unternehmen eine ideale Ergänzung zum bisherigen Finanzierungsmix sein. So sorgt es für mehr Liquidität, verleiht dem Unternehmen Flexibilität und verhilft zu Wachstum. Ein wahrer Allrounder eben. Warum Factoring gerade für Ihr Unternehmen eine gewinnbringende Finanzierungsalternative ist? Wir nennen Ihnen 5 gute Gründe.

Besonderheiten bei der Finanzierung von KMU

Noch immer stemmen die meisten Unternehmen größere Investitionen mit einem klassischen Firmenkredit bei ihrer Hausbank. Doch Kredite zu akzeptablen Konditionen zu bekommen, wird aufgrund steigender Eigenmittelanforderungen immer schwerer für viele klein- und mittelständische Unternehmen. Die gute Nachricht: Es gibt eine ganze Reihe attraktiver Finanzierungsalternativen für KMU. Allen voran Factoring – der Verkauf von Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft. Und so funktioniert’s:

So funktioniert KMU Factoring

Um zu verstehen, wie Factoring funktioniert, sollten Sie erst mit zwei wichtigen Begriffen vertraut werden: „Factor“ und „Debitor“. Der Factor ist der Factoring-Anbieter – wie beispielsweise die TEBA Kreditbank – und der Debitor ist Ihr Kunde, an den Sie die Rechnung gestellt haben. Beim Factoring verkaufen Sie Ihre offenen Rechnungen an einen Factoring-Anbieter und erhalten so direkte Liquidität. Der Debitor zahlt die offene Forderung dann nicht mehr an Sie, sondern an den Factor. 

Hier der Ablauf noch einmal im Detail:

  1. Sie stellen Ihrem Kunden eine Rechnung.
  2. Der Factor prüft die Bonität des Debitors.
  3. Sie schließen den Verkauf der offenen Forderung ab.
  4. Sie werden sofort ausgezahlt.
  5. Der Debitor zahlt die Rechnung. Die Zahlung geht nun an den Factor.
Factoring-Ablauf

5 gute Gründe für KMU Factoring

  1. Factoring schafft sofortige Liquidität: Durch den Verkauf von Forderungen aus Waren und Dienstleistungen an eine Factoring-Gesellschaft können Unternehmen ihre Liquidität schnell und auf einfachem Wege erhöhen. Nachdem die Rechnungen an den Factor verkauft wurden, zahlt der Factor innerhalb von 24 Stunden bis zu 100 Prozent des Rechnungsbetrags abzüglich der Factoring-Gebühr an den Rechnungssteller aus und setzt somit unmittelbar finanzielle Mittel frei. Und wie Sie als Unternehmer sicherlich wissen: Liquidität ist der Schlüssel für ein erfolgreiches Business.
  • Factoring fördert das Wachstum: Gerade für KMU sind Liquiditätslücken die größte Blockade für Wachstum. Stehen Forderungen für längere Zeit aus, ist mit der Liquidität zugleich die Investitionskraft beeinträchtigt. Factoring schafft Abhilfe: Durch die Veräußerung der Forderungen an einen Factor erhält ein Unternehmen umgehend einen Großteil der Rechnungssumme, was wiederum für eine sofortige und planbare Liquidität sorgt. Größeren Investitionen steht somit nichts mehr im Wege.
  • Factoring reduziert das Ausfallrisiko: Es kann immer wieder vorkommen, dass Kunden Rechnungen nicht mehr bezahlen können oder gar Insolvenz anmelden müssen. Mit der Veräußerung der Forderungen an den Factor geht (in der Regel) das volle Ausfallrisiko auf den Factoring-Anbieter über. Unerwartete Liquiditätsengpässe und finanzielle Risiken durch ausfallende Zahlungen gehören damit der Vergangenheit an.
  • Factoring stärkt die Bonität: Der Verkauf von Forderungen an eine Factoring-Gesellschaft führt zu einer Verkürzung der Forderungslaufzeit und damit zu einem sofortigen Liquiditätsgewinn. Dies wirkt sich positiv auf die Bilanz aus und erhöht die Eigenkapitalquote. Die kurzfristig gewonnene Liquidität steht somit für die Reduzierung der Verbindlichkeiten oder Inanspruchnahme der Bankfinanzierung zur Verfügung. Bessere Konditionen bei der Aufnahme von Krediten durch eine verbesserte Bonität sind die Folge.
  • Factoring ermöglicht das Auslagern des Debitorenmanagements: Durch die Veräußerung der Kundenforderungen an einen Factor sinkt der Aufwand im Debitorenmanagement (= Forderungsmanagement). Personelle und finanzielle Ressourcen aus dem Bereich des Forderungsmanagements können zukünftig anderweitig eingeplant werden. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen, in denen jeder Mitarbeiter einen großen Verantwortungsbereich hat, ist das ein großer Pluspunkt.

Um es noch einmal auf den Punkt zu bringen:  Mit Factoring können klein- und mittelständische Unternehmen mehreren Herausforderungen gleichzeitig begegnen: Mit der neu gewonnen Liquidität, können notwendige Investitionen getätigt, Wachstum gefördert und Zahlungsausfallrisiken minimiert werden. Factoring ist – wie anfangs bereits erwähnt – also eine ideale Ergänzung zum modernen Finanzierungsmix. 

Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • Factoring
  • KMU
  • Liquidität
  • Mittelstand
  • Unternehmertum
Vorheriger Artikel
Datenschutz-im-Handwerk
  • Tipps für Unternehmen

Datenschutz im Handwerk: Fragen und Antworten

  • 17. Juni 2021
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Factoring nach Corona
  • Tipps für Unternehmen

Durchstarten nach Corona: Worauf müssen sich Unternehmer einstellen?

  • 8. Juli 2021
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
TEBA_Aktivierungstipps
Beitrag lesen

Fit im Betrieb – 10 Aktivierungstipps für den Büroalltag

Online-Auftritt
Beitrag lesen

So gelingt der Online-Auftritt von Handwerksunternehmen

Factoring für Startups
Beitrag lesen

Factoring für Start-ups: Finanzierung mit Liquiditätsvorsprung

Newsletter-Anmeldung
Neueste Beiträge
  • Fit im Betrieb – 10 Aktivierungstipps für den Büroalltag
  • So gelingt der Online-Auftritt von Handwerksunternehmen
  • Factoring für Start-ups: Finanzierung mit Liquiditätsvorsprung
  • GbR, OHG, KG? Welche Gesellschaftsformen gibt es für mittelständische Betriebe?
  • Virtual & Augmented Reality im Handwerk: Wie moderne Technologien helfen, bares Geld zu sparen
Kategorien
  • Digitale Lösungen (12)
  • Erfolgsgeschichten (4)
  • Factoring (13)
  • Inspiration & Wissen (13)
  • Tipps für Unternehmen (14)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.