TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
TEBA_Kreativitätstechniken
  • Inspiration & Wissen

Ideen gesucht? Diese Kreativitätstechniken helfen Ihrem Unternehmen bestimmt

  • 29/09/2022

Egal, ob Entwicklung einer Geschäftsidee, Erweiterung des Produktangebots oder Lösung eines Problems: Kreativität ist das Mittel zum Erfolg für Unternehmen und der entscheidende Wettbewerbsfaktor in so gut wie jeder Branche. Doch sich die Ideen aus den Fingern zu saugen, ist alles andere als einfach. Nicht jeder Unternehmer und auch nicht jeder Mitarbeiter ist gleichermaßen kreativ. Damit die Ideenfindung dennoch gelingt und Sie Denkblockaden überwinden, haben wir ein paar Kreativitätstechniken für Sie vorbereitet. Los geht’s mit dem Klassiker – dem Brainstorming.

#1 Brainstorming – die Traditionelle unter den Kreativitätstechniken

Fast jeder Unternehmer kennt sie, fast jeder nutzt sie (das behaupten wir jetzt einfach mal so): die Brainstorming-Methode. Sie ist eine in der Praxis bewährte Technik, um Lösungen für ein Problem zu finden, ein Produkt weiterzuentwickeln oder generell die Kreativität für eine Sache anzuregen.

Die Vorgehensweise ist denkbar einfach. Gemeinsam in der Gruppe werden Ideen diskutiert. Ein sogenannter Moderator präsentiert die Ausgangssituation und nimmt die Gedanken und Anregungen der Gruppenmitglieder auf. Dabei inspirieren sich die Teilnehmer gegenseitig – und das zunächst ganz ohne Wertung und Zensur. Denn auch verrückte oder gar unmöglich erscheinende Ideen werden toleriert und geschätzt. Oft sind gerade sie letztlich am vielversprechendsten.

#2 Brainwriting – die Schriftstellerin unter den Kreativitätstechniken

Wie der Name bereits vermuten lässt, leitet sich die Kreativitätstechnik „Brainwriting“ aus dem zuvor genannten Brainstorming ab. Anders als beim Brainstorming werden Ideen jedoch schriftlich und nicht in einer Diskussion erarbeitet. Die Teilnehmer sitzen in kleineren Gruppen à 4 bis 6 Personen an einem Tisch. Jeder notiert seine Ideen zum entsprechenden Thema auf ein Blatt Papier. Und das so lange, bis einem selbst nichts mehr einfällt. Anschließend werden die Zettel an die Tischnachbarn weitergereicht und um Input ergänzt. Die Blätter können auch mehrfach die Runde machen, je nachdem, wie ausgereift die Idee bereits ist. Diese Methode nimmt in etwa 15 bis 45 Minuten in Anspruch. Planen Sie aber, wie bei allen Ideen, ausreichend Zeit zur Nachbesprechung ein.

Apropos: Hier erfahren Sie, wie Sie mit Factoring wertvolle Zeit sparen.

#3 Walt-Disney-Methode – die Verspielte unter den Kreativitätstechniken

Die Walt-Disney-Methode ist verträumt, realistisch und kritisch zugleich und macht noch dazu jede Menge Spaß. Wirklich? Ja! Denn diese Kreativitätstechnik ist im Grunde ein Rollenspiel, das die Fantasie und Vorstellungskraft einer Gruppe oder einer Einzelperson bestärkt. Dabei schlüpfen die Teilnehmer nacheinander in folgende drei Rollen:

  • Träumer – überlegt sich kreative Ideen, ohne an deren Umsetzbarkeit zu denken
  • Realist – behält stets die Machbarkeit im Blick
  • Kritiker – konzentriert sich lediglich auf Risiken und Schwächen

Im ersten Schritt werden also Ideen gesponnen, welche anschließend auf Umsetzbarkeit geprüft und schließlich kritisiert werden. Klingt lustig? Ist es auch, aber hinter diese Technik steckt noch weitaus mehr. Denn sie hilft, aus klassischen Denkstrukturen auszubrechen und den Blickwinkel zu ändern.

#4 Mindmap – die Vernetzte unter den Kreativitätstechniken

Auch die sogenannte Mindmap ist eine weitreichend bekannte und gern von Unternehmern genutzte Kreativitätsmethode. Sie hilft einerseits bei der Ideenfindung und andererseits bei der Strukturierung vorhandener Ideen. Ideen, die beispielsweise im Rahmen des Brainstormings gewonnen wurden.

Im Unterschied zu anderen Methoden werden hier nicht einfach alle Ideen notiert, sondern es steht ein Hauptthema in der Mitte eines Blattes. Dazu passende Schlüsselbegriffe werden drum herum geschrieben und mit Linien verbunden. Von diesen Schlüsselbegriffen können weitere Unterbegriffe abgehen. So entsteht eine bildhafte Darstellung von Gedanken und zugleich eine Hierarchie, die die Bedeutung einzelner Punkte aufzeigt.

#5 6-3-5-Kreativitätstechnik – die Vielversprechende unter den Kreativitätstechniken

108 Ideen mit nur einer Kreativitätstechnik? Glauben Sie nicht? Diese Methode beweist das Gegenteil. Die 6-3-5-Kreativitätstechnik setzt sich aus 6 Teilnehmern, 3 Ideen und 5 Weitergaben zusammen. Grundlage ist ein Blatt Papier, das jeder Teilnehmer erhält. Darauf zu sehen ist eine Tabelle mit drei Spalten und sechs Zeilen. Nun schreibt jeder Teilnehmer drei Ideen (pro Spalte eine) nieder und reicht das Blatt anschließend weiter. Der Nachfolger ergänzt diese Ideen oder verfasst ähnliche. So schnell entstehen 108 Ideen.

#6 Kopfstandmethode – die Andersdenkende unter den Kreativitätstechniken

Bei dieser Methode läuft alles anders als bisher, oder besser gesagt: Alles steht Kopf. Das normale Vorgehen der Ideenfindung wird hier einmal umgekehrt und genau das Gegenteil gemacht. Im Unterschied zum klassischen Brainstorming wird also nicht nach der optimalen Lösung oder Idee gesucht, sondern nach Fehlern, Problemen und Schwierigkeiten. Und das soll wirklich was bringen? Ja, denn wir Menschen neigen eher zur Vorsicht und zur Risikoabwägung. Es fällt uns leichter, Dinge zu kritisieren und Probleme zu erkennen, als direkt auf Lösungssuche zu gehen. Aber keine Angst: Am Ende wird das Ganze dann doch noch richtig herum gedreht.

Hier ein Beispiel zum besseren Verständnis:

Eine Aufgabenstellung wie „Was müssen wir tun, damit unser Produkt sich verkauft?“ wird im Sinne der Kopfstandmethode umgemünzt auf „Was müssen wir tun, damit sich unser Produkt nicht verkauft?“. Ideen wären „keine Werbung machen“, „ein schlechtes Produkt auf den Markt bringen“, „Vertriebskanäle mit hohem Potenzial ungenutzt lassen“. Diese umformulierten Punkte drehen Sie später wieder um und konkretisieren sie: „Sie machen Werbung und zwar bei…“, „Ihr Produkt ist besonders gut, weil…“, „Sie nutzen XY als Vertriebskanal und wollen damit XY erreichen…“.

Haben auch Sie schon einmal umgedacht? Nein? Dann beginnen Sie doch mit dem Umdenken hinsichtlich Ihrer Unternehmensfinanzierung und setzen Sie auf alternative Finanzmethoden wie beispielsweise Factoring. Sie verkaufen Ihre Kundenforderungen an eine Factoring-Gesellschaft – wie die TEBA Kreditbank –, erhalten liquide Mittel innerhalb von 24 Stunden und können das frei gewordene Kapitel etwa für Investitionen in den Betrieb nutzen. Investitionen, die womöglich auf Ihren neu gewonnenen Ideen basieren.

Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • Digitalisierung
  • Factoring
  • Handwerk
  • Kreativitätstechniken
  • Unternehmensführung
  • Unternehmertum
Vorheriger Artikel
Kontenarten-Buchführung
  • Tipps für Unternehmen

Tutorial Buchhaltung Teil 2: Kontenarten in der Buchführung

  • 21/09/2022
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Export-Factoring
  • Factoring

Export-Factoring: In Zeiten der Globalisierung wichtiger denn je

  • 11/10/2022
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
E-Commerce
Beitrag lesen

Sieben E-Commerce-Trends: Darauf sollten Sie vorbereitet sein

Beitrag lesen

Factoring bringt mehr Zeit – Vier Tipps, wie man sie sinnvoll nutzen kann

Beitrag lesen

Besser binden als finden: Mit diesen sieben Tipps halten Sie Ihr Personal im Betrieb

Newsletter-Anmeldung
Neueste Beiträge
  • Sieben E-Commerce-Trends: Darauf sollten Sie vorbereitet sein
  • Factoring bringt mehr Zeit – Vier Tipps, wie man sie sinnvoll nutzen kann
  • Besser binden als finden: Mit diesen sieben Tipps halten Sie Ihr Personal im Betrieb
  • Factoring – ein entscheidender Faktor für das Banken-Rating
  • Chef – kann ich! 7 Tipps für die Mitarbeiterkommunikation
Kategorien
  • Digitale Lösungen (18)
  • Erfolgsgeschichten (5)
  • Factoring (19)
  • Inspiration & Wissen (19)
  • Tipps für Unternehmen (26)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.