TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Downloads
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Downloads
liquditität
  • Tipps für Unternehmen

Der beste Weg zur Liquidität? Unternehmenskredit und Factoring im Vergleich

  • 17/10/2024

Die Zeiten sind nicht rosig, wenn man einen Bankkredit benötigt. Um die hohe Inflation in den Griff zu bekommen, hat die Europäische Zentralbank ihren Leitzins seit Juli 2022 zehnmal erhöht, aktuell liegt er bei 3,25 Prozent. Ein hoher Leitzins bedeutet allerdings höhere Kosten für die Banken, die in Form strengerer Konditionen an die Kunden weitergeben werden. Auch Firmenkredite sind zum Luxusgut geworden: Die Finanzinstitute sind zurückhaltender bei der Kreditvergabe und heben gleichzeitig die Zinsen an, das gaben die betroffenen Unternehmen bei einer ifo-Umfrage zu Protokoll. Doch es gibt – wie wir in diesem Blogbeitrag darlegen – eine Alternative.

Unternehmensfinanzierung: Der Kredit ist nach wie vor die erste Wahl

Wenn ein Unternehmen kurzfristig liquide Mittel benötigt – sei es zur Deckung unerwarteter Kosten oder für Investitionen –, führt der erste Weg nach wie vor zur Hausbank. Doch dort wird es durch die hohen Zinssätze nicht nur teuer, sondern auch kompliziert. Finanzen, Vermögenswerte, Bonität und Verbindlichkeiten werden genau unter die Lupe genommen. Außerdem sind zusätzliche Sicherheiten gefragt.

Jede Menge Papierkram also, daher zieht sich das Genehmigungsverfahren im Normalfall über einige Wochen. Doch was, wenn Sie als Unternehmer nicht so viel Zeit haben?!

Factoring: Schneller und einfacher

Spätestens dann sollten Sie sich mit Factoring als alternativer Finanzierungslösung befassen. Das System ist nicht ganz neu – der erste Factoring-Vertrag ist in Deutschland laut übereinstimmenden Berichten schon 1958 abgeschlossen worden. 2023 wurde die Dienstleistung laut neuesten Zahlen von 106.400 Kunden genutzt, die durch den Verkauf ihrer Forderungen rasche Geldflüsse sicherstellten. Die Factoring-Quote, also das Verhältnis zwischen dem Forderungsvolumen deutscher Factoring-Unternehmen und dem Bruttoinlandsprodukt, betrug deutlich über neun Prozent.

Zur selben Zeit ist das Kreditvolumen praktisch gleichgeblieben. Doch das schwierige Kreditumfeld ist nur ein Grund für den Factoring-Hype und keineswegs der entscheidende. Vielmehr bringt die Zusammenarbeit mit einem Factor mehr Planbarkeit und bemerkenswerte Vorteile in Bezug auf die administrative Abwicklung. Einige Kernpunkte im Vergleich:

  • Geschwindigkeit: Bis zur Kreditgenehmigung vergehen meist Wochen, manchmal sogar Monate – beim Factoring dagegen entsteht durch rasche Zahlungen innerhalb weniger Werktage kontinuierliche Liquidität.
  • Verwaltungsaufwand: Während beim Unternehmenskredit immer wieder Unterlagen eingebracht werden müssen und die Kreditwürdigkeit neu beurteilt wird, beschränkt sich der Verwaltungsaufwand in einer laufenden Factoring-Partnerschaft auf das Einreichen von Rechnungen. Der Dienstleister kümmert sich um die Debitorenprüfung und übernimmt in weiterer Folge die Debitorenbuchhaltung und das Ausfallrisiko.
  • Kosten: Beide Finanzierungsformen kosten Geld. Beim Kredit handelt es sich um einen über die Laufzeit festgeschriebenen Zinssatz, der Factor behält einen geringen Anteil der Forderung – der Prozentsatz liegt im Skontobereich – als Gebühr ein. Letztere schlägt sich nicht als zusätzliche Verbindlichkeit in der Bilanz nieder.
  • Volumen: Beim Bankkredit gibt es immer eine Obergrenze. Beim Factoring wächst das Finanzierungsvolumen dagegen mit der Forderungshöhe und damit mit dem Umsatz.

Es gibt bei der Finanzierung keine Patentlösung

Hat der Unternehmenskredit damit ausgedient? Wir denken nicht. Vor allem für große Unternehmen mit genügend Eigenkapital macht diese Finanzierungsform nach wie vor Sinn – vor allem, wenn finanzielle Mittel in einem Umfang benötigt werden, der sich durch die laufenden Factoring-Umsätze nicht abbilden lässt.

Trotzdem erscheint ein Miteinander von Factoring und Kredit selbst für Großbetriebe sinnvoll, zumal die schnelle und einfache Form der Finanzierung die Bilanz verkürzt, die Eigenkapitalquote erhöht und damit letztlich zu einem noch besseren Bankenrating führt. Für Klein- und Mittelbetriebe, die bei der Kreditvergabe in der aktuellen Lage oftmals leer ausgehen, stellt Factoring eine zumindest gleichwertige, in vielen Belangen sogar bessere Alternative dar.

Sie wollen mehr über das alternative Finanzierungssystem erfahren? Dann stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Die TEBA Kreditbank ist ein bereits 1972 gegründetes Traditionsunternehmen und zählt heute zu den führenden Factoring-Anbietern in Deutschland.

Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • Factoring
  • Finanzierungslösung
  • Handwerk
  • Kredit
  • Mittelstand
  • Unternehmensfinanzierung
Vorheriger Artikel
  • Allgemein
  • Erfolgsgeschichten
  • Tipps für Unternehmen

Ausbildungsjahrgang 2025: Die Suche nach dem idealen Kandidaten

  • 04/10/2024
Beitrag lesen
Nächster Artikel
  • Allgemein
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen

Top-5-Tipps für das Finanzmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

  • 30/10/2024
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
Beitrag lesen

Alles über LinkedIn: 5 Tipps, um die Recruiting-Plattform optimal zu nutzen

Auzubildender schaut Handwerker zu
Beitrag lesen

Azubis gesucht: Wie Sie junge Menschen im Jahr 2025 begeistern

Factoring oder Crowdinvesting
Beitrag lesen

Alternative Finanzierungsformen: Factoring und Crowdinvesting im Vergleich

Neueste Beiträge
  • Alles über LinkedIn: 5 Tipps, um die Recruiting-Plattform optimal zu nutzen
  • Azubis gesucht: Wie Sie junge Menschen im Jahr 2025 begeistern
  • Alternative Finanzierungsformen: Factoring und Crowdinvesting im Vergleich
  • Wenn das Geld von außen kommt: Chancen und Risiken von Fremdkapital
  • Die Vorteile von Social Media zu nutzen, ist keine Frage des Alters
Kategorien
  • Allgemein (32)
  • Digitale Lösungen (28)
  • Erfolgsgeschichten (12)
  • Factoring (50)
  • Inspiration & Wissen (43)
  • Tipps für Unternehmen (61)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
  • Downloads
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.