TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
Virtual Reality
  • Digitale Lösungen

Virtual & Augmented Reality im Handwerk: Wie moderne Technologien helfen, bares Geld zu sparen

  • 23/03/2022

Die Digitalisierung ist längst in allen Branchen angekommen. Vor allem im Handwerk eröffnen moderne Technologien wie Virtual und Augmented Reality ganz neue Möglichkeiten, die das Arbeitsleben erleichtern und bares Geld sparen. Wie das aussehen kann, lesen Sie in diesem Blogbeitrag!

Virtual & Augmented Reality – nie davon gehört?

Bevor man überlegt, VR und AR im eigenen Betrieb zu etablieren, sollte man natürlich wissen, worum es sich dabei handelt. Also von vorne: “Virtuell” heißt so viel wie “nicht echt” oder “nicht wirklich vorhanden”. “Virtuelle Realität” ist in diesem Zusammenhang ein am Computer geschaffenes, nicht echtes Abbild der Realität. Mit einer Virtual Reality Brille (VR-Brille) taucht man also in eine künstliche, digitale Welt ein, die täuschend echt aussieht. So kann man zum Beispiel durch Fantasiewelten gehen, oder auch das zukünftige Badezimmer besichtigen.

“Augmented Reality” (AR) bedeutet wörtlich übersetzt “erweiterte Realität”. Dabei kommen die digitale und die echte Welt zusammen. Das geht manchmal über eine Kamera oder auch über die spezielle AR-Brille. Hier taucht der Nutzer nicht in eine völlig andere Welt ab, sondern sieht “nur” zusätzliche Informationen in der realen Welt. So kann einem Lagerarbeiter zum Beispiel angezeigt werden, in welchem Regal das gesuchte Ersatzteil zu finden ist. Oder ein Installateur kann durch die Wände hindurch Leitungen und Wärmequellen erkennen. Das alles (und viel mehr) fällt unter die Begriffe Augmented und Virtual Reality. 

Modernes Handwerk – alles andere als verstaubt

Egal, ob Schreiner, Installateur oder Fliesenleger – bevor es mit der Arbeit losgehen kann, muss viel Zeit für Planungen, Besprechungen und Besichtigungen investiert werden. Schließlich ist ein Bad oder eine Küche eine langfristige und kostenintensive Investition für Ihre Kunden, bei der sie kein Risiko eingehen wollen. Aber trotz guter Vorbereitungszeit kann es immer mal wieder zu Fehlplanungen kommen, die nachträglich zu Ärgernissen führen. Das bedeutet nicht nur doppelte Arbeit für Sie und Ihre Mitarbeiter, sondern sorgt oft auch für Unzufriedenheit bei Ihren Kunden. Und das können und sollten Sie sich als selbständiger Handwerker nicht leisten.

Aber wie können moderne Technologien wie Augmented Reality dieses Problem lösen?

Neben der gemeinsamen Planungsphase sind böse Überraschungen und aufwändige Nachbesserungen nach Bauabschluss die größten Zeit- und Geldfresser. Mithilfe von Augmented und Virtual Reality und dem Einsatz der entsprechenden Brillen, können Sie bereits vor Baubeginn 3D-Raumerlebnisse für Ihre Kunden erzeugen und schon in dieser Phase mögliche Änderungswünsche besprechen. So können beide Seiten sicher sein, dass im Bauprozess alles nach Kundenwunsch montiert wird.

Auch bei der Auswahl von Produkten, wie Fliesen, Armaturen oder Becken, können Augmented Reality Apps Ihre Kunden unterstützen. So entfallen zeitaufwändige Besuche in Badausstellungen und Möbelhäusern und Ihre Kunden profitieren von einer Menge Zeitersparnis – und Ihr Betrieb von einem echten Wettbewerbsvorteil!

Zeit und Geld investieren?

Oft stellen digitale Lösungen eine große Hürde für Handwerker dar, wenn sie sich generell nicht so gut mit moderner Technik auskennen oder wenn die Einführung neuer Technologien mit hohen Kosten und vielen Veränderungen verbunden ist. Trotzdem lohnt es sich langfristig, sich damit zu beschäftigen und die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Warum? Weil sie viele Vorteile mit sich bringen, die sich langfristig auch finanziell lohnen können! Der Einsatz von Virtual und Augmented Reality kann Ihnen als Handwerker helfen, Kunden besser zu beraten und den Bau, die Sanierung oder Modernisierung von Räumen effizienter zu planen. Mit entsprechenden Apps ist es zum Beispiel möglich, Räume und Bauvorhaben auszumessen und virtuell darzustellen, sodass schon vor der Bauphase alle Fragen geklärt werden können. So sparen Sie Zeit und gegebenenfalls auch Materialkosten – also bares Geld!

Fazit?

Es lohnt sich also, sich mit der neuen digitalen Welt auseinanderzusetzen und zu überlegen, welche Möglichkeiten und Chancen sie für Ihren Betrieb bereithalten. Haben Sie Mut zur Veränderung und investieren Sie ruhig auch Zeit, sich zunächst mal nur zu informieren. Welche Möglichkeiten Sie nutzen wollen, bleibt dann immer noch Ihre Entscheidung. Wenn Sie sich entschließen, Neues zu wagen und Ihnen dazu die finanziellen Mittel fehlen, obwohl Ihre Auftragslage stimmt, beraten wir Sie gerne zu unseren Factoring-Angeboten für KMUs!

Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • Augmented Reality
  • Digitalisierung
  • Factoring
  • Handwerk
  • handwerksbetrieb
  • Mittelstand
  • Moderne Technik
  • Virtual Reality
Vorheriger Artikel
Mitarbeitermotivation TEBA
  • Inspiration & Wissen

Mitarbeitermotivation: So motivieren Sie Ihr Team!

  • 17/03/2022
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Rechtsformen im Mittelstand
  • Tipps für Unternehmen

GbR, OHG, KG? Welche Gesellschaftsformen gibt es für mittelständische Betriebe?

  • 30/03/2022
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
E-Commerce
Beitrag lesen

Sieben E-Commerce-Trends: Darauf sollten Sie vorbereitet sein

Beitrag lesen

Factoring bringt mehr Zeit – Vier Tipps, wie man sie sinnvoll nutzen kann

Beitrag lesen

Besser binden als finden: Mit diesen sieben Tipps halten Sie Ihr Personal im Betrieb

Newsletter-Anmeldung
Neueste Beiträge
  • Sieben E-Commerce-Trends: Darauf sollten Sie vorbereitet sein
  • Factoring bringt mehr Zeit – Vier Tipps, wie man sie sinnvoll nutzen kann
  • Besser binden als finden: Mit diesen sieben Tipps halten Sie Ihr Personal im Betrieb
  • Factoring – ein entscheidender Faktor für das Banken-Rating
  • Chef – kann ich! 7 Tipps für die Mitarbeiterkommunikation
Kategorien
  • Digitale Lösungen (18)
  • Erfolgsgeschichten (5)
  • Factoring (19)
  • Inspiration & Wissen (19)
  • Tipps für Unternehmen (26)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.