TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Downloads
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Downloads
A new wave of chatbots like ChatGPT use AI that can reinvent the traditional search engine.
  • Digitale Lösungen
  • Inspiration & Wissen
  • Tipps für Unternehmen

TEBA-Check: ChatGPT kann Google (noch) nicht ersetzen

  • 28/03/2024

Vor einem Jahr war ChatGPT in aller Munde. Die Nutzerzahlen schossen so rasch in die Höhe, dass einige Expert:innen nicht nur Arbeitsplätze gefährdet sahen, sondern auch das Ende der traditionellen Suchmaschinen herbeischrieben. Mittlerweile ist es um den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot ruhiger geworden, doch die Zahl der registrierten Nutzer:innen liegt noch immer im Milliardenbereich. Für uns Grund genug, dem Phänomen auf den Grund zu gehen und uns die Frage zu stellen: Wie schneidet ChatGPT im direkten Vergleich mit Google ab?

Was ChatGPT schon jetzt besser macht

Ein Unterschied, der sofort auffällt: ChatGPT ist „menschlicher“ als Google. Das System versteht auch komplexe Fragen und beantwortet sie in zusammenhängenden Sätzen. Geht es um einen Schulaufsatz oder Blogartikel – nein, wir bei der TEBA Kreditbank arbeiten natürlich nicht mit ChatGPT –, kann man die Texte oftmals direkt übernehmen. Zumindest wenn man Quellenangaben, Urheberrecht und Faktentreue unkritisch sieht.

Ein weiterer Vorteil: Die künstliche Intelligenz entwickelt sich selbstständig weiter, insbesondere aufgrund des User-Feedbacks. Außerdem speichert sie Konversationen ab, sodass man Antworten vertiefen oder weiterführende Fragen stellen kann.

Darum hat Google die Nase vorne

Das war’s dann aber schon mit den Pluspunkten von ChatGPT, denn nun übernimmt Google das Ruder. Klar, im Internet geistert viel Unsinn herum, aber mit den Ergebnissen der Suchmaschinen bekommt man zumindest Quellen geliefert und kann deren Glaubwürdigkeit abwägen. Ein weiterer großer Vorteil von Google ist die Aktualität der Ergebnisse. Die kostenlose Version von ChatGPT beschränkt sich auf Daten bis September 2021, während die Suchmaschine alle aktuellen Webseiten bereitstellt.

Nicht zuletzt ist die User Experience bei Google perfektioniert: Wer beispielsweise nach einem Restaurant mit traditioneller Küche in München sucht, erhält nicht nur allgemeine Informationen, sondern konkrete Vorschläge mit Kontaktdaten. Wer das sonntägliche Formel-1-Rennen verpasst hat, kommt mit einem Klick zum Highlight-Video auf YouTube. Und wer wissen will, wie Schauspielerin Heike Makatsch heute aussieht, bekommt sofort die Bilder geliefert.

Auch Google setzt auf Chatbot

Das bedeutet aber nicht, dass Chatbots im Duell mit Google und Co. auf verlorenem Posten stehen. Die KI wird sich weiter rasant entwickeln – die Zukunft wird daher wohl ein Miteinander von Suchmaschine und KI-basierten Chatbots sein, das Beste aus beiden Welten sozusagen.

Diese Einschätzung teilt offenbar auch Google. Der Konzern hat mit Gemini einen eigenen Chatbot auf den Markt gebracht, quasi als weiterentwickeltes Gegengewicht zu ChatGPT.

SEO bleibt ein Erfolgsbaustein für Unternehmen

Der Vergleich von Google und ChatGPT macht klar, dass Google zumindest in absehbarer Zukunft nicht von der Bildfläche (besser gesagt: von den Bildschirmen) verschwinden wird. Für Unternehmen bedeutet das, dass SEO – also die optimale Auffindbarkeit auf Suchmaschinen – ein Erfolgskriterium bleiben wird und in diesen Bereich weiter investiert werden muss. Das nötige Investitionskapital wird mit den Factoring-Lösungen der TEBA Kreditbank verfügbar. Denn diese innovative Finanzierungsform stellt stetige Geldflüsse und somit dauernde Liquidität sicher.

Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • 2024
  • ChatGPT
  • Digitalisierung
  • KI
  • Unternehmensführung
  • Unternehmertum
Vorheriger Artikel
  • Allgemein
  • Factoring
  • Inspiration & Wissen
  • Tipps für Unternehmen

Sie wollen expandieren? Factoring hilft Ihnen dabei!

  • 14/03/2024
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Familienbetrieb im Mittelstand
  • Tipps für Unternehmen

Unternehmensnachfolge im Familienbetrieb – Herausforderungen und Lösungen

  • 04/04/2024
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
Beitrag lesen

Alles über LinkedIn: 5 Tipps, um die Recruiting-Plattform optimal zu nutzen

Auzubildender schaut Handwerker zu
Beitrag lesen

Azubis gesucht: Wie Sie junge Menschen im Jahr 2025 begeistern

Factoring oder Crowdinvesting
Beitrag lesen

Alternative Finanzierungsformen: Factoring und Crowdinvesting im Vergleich

Neueste Beiträge
  • Alles über LinkedIn: 5 Tipps, um die Recruiting-Plattform optimal zu nutzen
  • Azubis gesucht: Wie Sie junge Menschen im Jahr 2025 begeistern
  • Alternative Finanzierungsformen: Factoring und Crowdinvesting im Vergleich
  • Wenn das Geld von außen kommt: Chancen und Risiken von Fremdkapital
  • Die Vorteile von Social Media zu nutzen, ist keine Frage des Alters
Kategorien
  • Allgemein (32)
  • Digitale Lösungen (28)
  • Erfolgsgeschichten (11)
  • Factoring (50)
  • Inspiration & Wissen (43)
  • Tipps für Unternehmen (62)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
  • Downloads
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.