Als selbständiger Unternehmer müssen Sie an viele Dinge denken. Gewinnmaximierung, Buchhaltung, Mitarbeiterbetreuung und dann wäre da ja noch das Tagesgeschäft. Eine der „Baustellen“, die Sie als Unternehmer im Blick behalten müssen, ist die digitale Organisation Ihres Betriebes. Vielleicht haben Sie einen firmeneigenen Server, auf dem Sie all Ihre Daten speichern? Vielleicht nutzen Sie eine Software, für die Sie Lizenzen zahlen müssen? Oder arbeiten Sie bereits mit Cloud-Lösungen?
Welche Vorteile cloudbasierte Datenspeicherung im Vergleich zu herkömmlichen IT-Lösungen bietet und für welche Bereiche die Cloud auch im Handwerk sinnvoll sein kann, lesen Sie in diesem Blogbeitrag!
Wie funktioniert die Cloud?
Die Cloud ist ein Zusammenschluss mehrerer Server, auf die Sie Ihre Daten online auslagern und Speicherplatz auf Ihrem physischen Server oder PC einsparen können. Über eine integrierte Software und dazugehörige „Apps“ können die Daten von überall aus abgerufen und bearbeitet werden. Ihr Laptop, Tablet oder Smartphone fungiert nur noch als Bildschirm und Eingabegerät. Sämtliche Funktionen und Daten befinden sich aber ausgelagert in der „Cloud“.
Diese Cloud-Lösungen werden von zahlreichen Dienstleistern angeboten, wobei selbstverständlich auch Seriosität sowie Professionalität der Anbieter und ein an Ihren Bedarf angepasstes Preismodell geachtet werden sollte.
Welche Vorteile bringt cloudbasiertes Datenmanagement?
Die Cloud hat also zwei große Vorteile für Sie als Unternehmer. Erstens: Sie müssen nicht mehr in Programmlizenzen oder eigene Hardware investieren, sondern zahlen nur noch für abgerufene Leistungen an Ihren Cloud-Dienstleister, wie Online-Speicherplatz oder Rechenleistung. So bleiben Sie flexibel und können sogar bares Geld sparen! Außerdem sparen Sie eine Menge Zeit, da aufwändige Software-Updates und Installationen entfallen.
Ein zweiter großer Vorteil ist die örtliche Unabhängigkeit. Wenn Sie zum Beispiel Chef eines Handwerkbetriebs sind und nur am Wochenende Zeit für die Büroarbeit finden, haben Sie alle Daten überall griffbereit und müssen dafür nicht extra in die Firma fahren. Aber auch auf der Baustelle beim Kunden oder bei spontanen Auftragsgesprächen können Sie die Daten jederzeit über Ihr Smartphone oder Ihren Laptop abrufen, wenn die Daten in der Cloud gespeichert sind.
Ein weiterer Vorteil ist die erhöhte Sicherheit! Für Ihren Betrieb wäre es fatal, wenn der Server abstürzt oder durch einen elektrischen Unfall alle Daten verloren gehen. Wenn Ihre Daten in der Cloud sind, müssen Sie sich keine Sorgen mehr über Serverprobleme oder technische Defekte machen – alle Ihre Daten sind jederzeit und über jedes Endgerät erreichbar – eine stabile Internetverbindung vorausgesetzt.
Hier nochmal alle Vorteile auf einen Blick
- Weniger Investitionskosten für lokale Software-Lizenzen oder Server-Hardware
- Zeit- und Ortsunabhängigkeit: Ihre Daten sind jederzeit und überall abrufbar
- Erhöhung der Datensicherheit
- Zeitersparnis durch den Wegfall von Updates und Installationen
- Weniger Papierkram
- Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft
Kein Vorteil ohne Nachteil
Wer auf Cloud-Lösungen setzt, sollte eine starke Internetverbindung sicherstellen. Ansonsten kann zum Beispiel das Hoch- und Herunterladen von Daten zum echten Geduldsspiel werden. Wenn Sie wissen, dass Ihre Internetverbindung nicht die schnellste ist, sollten große Downloads und Datensicherungen also zeitlich gut geplant werden. Ein weiterer Nachteil in diesem Zusammenhang ist natürlich die Abhängigkeit von der Internetverbindung. Bricht sie ab, können Sie nicht auf Ihre Daten zugreifen. Daher empfiehlt es sich, technische Überbrückungsmöglichkeiten für Notfälle oder Orte mit schlechtem Empfang einzurichten und grundsätzlich für eine starke Internetverbindung zu sorgen.
Die Cloud für das Handwerk?
Als selbständiger Handwerker wissen Sie sehr gut, dass Sie viele Arbeiten am Computer erledigen müssen. Buchhaltung, Mahnwesen, Projektmanagement oder auch Kundendatenpflege sind nur einige Beispiele dafür. Es gibt aber noch andere Tätigkeiten, die sie wunderbar in die Cloud verlegen können: Ein digitales Fahrtenbuch, Bautagebücher oder eine cloudbasierte Warenwirtschafts-Software organisieren Ihre Daten schön säuberlich in der Cloud, sodass für Sie weniger Papierkram und auch weniger Serverbelastung anfallen.
Web-Tipp:
Sie überlegen, Cloud-Lösungen bei sich im Betrieb einzusetzen? Hier finden Sie eine Übersicht über cloudbasierte Software-Apps, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben eingehen: https://www.softwareabc24.de/handwerker-software/online
Meine Buchhaltung in der Cloud?
Viele selbständige Unternehmer haben kein gutes Gefühl dabei, hochsensible Daten, wie Buchhaltung und Rechnungswesen, in der Cloud zu verwalten. Wenn Sie bei Mahnwesen & Co. trotzdem Zeit und Geld sparen wollen und Wert auf eine diskrete und professionelle Abwicklung legen, eignet sich das Full-Service-Factoring Angebotder TEBA Kreditbank. Dabei profitieren Sie nicht nur von sofortiger Liquidität, sondern auch von maximaler Zeitersparnis in der Buchhaltung, die wir dabei für Sie übernehmen. Gerade für kleine und mittelständische Betriebe im Handwerk eignet sich Factoring-Modell optimal, um die Liquidität zu steigern und an Bonität zu gewinnen. Lesen Sie mehr dazu in der Factoring Erfolgsgeschichte von Thomas Weber.