TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
Handwerker Internet of Things
  • Digitale Lösungen

Das Internet der Dinge (IoT): Wie das Handwerk auf dem Markt der Zukunft mitmischen kann

  • 12/04/2021

Das Internet der Dinge ist längst in unserem Alltag angekommen. Mit Smartphones, Tablets und intelligenten Sprachsystemen befinden wir uns mitten in einem interaktiven Kommunikationsnetz, das für immer mehr Komfort im Alltag sorgt. Trotzdem können nur die wenigsten erklären, was das „Internet of Things“ (IoT) eigentlich ist! Wie genau die Kommunikation funktioniert, die laut Experten einen Markt mit einem Potenzial von mehreren Billionen Euro schaffen soll, ist hochkomplex und nicht für jedermann verständlich. Wie man die Technik der Zukunft aber für sich und sein Unternehmen nutzen und Teil der 4.0 Revolution werden kann? Das lohnt sich einmal näher zu betrachten. 

IoT – Was ist das überhaupt?

Grundsätzlich beschreibt das „Internet der Dinge“ die digitale Kommunikation zwischen physischen und virtuellen „Dingen“. Beispiel: Der Kühlschrank erkennt durch Sensorik, dass die Milch aus ist. Je nach Ausgereiftheit der Technik informiert er uns darüber oder bestellt im Optimalfall gleich selbst eine neue Milchpackung, die dann direkt zu uns nach Hause geliefert wird. Nach diesem Prinzip ermöglicht das IoT auch die Kommunikation zwischen Maschinen, Anlagen, Fahrzeugen oder anderen „Gegenständen“, die untereinander und mit uns Menschen „kommunizieren“. Die dafür benötigten Sensoren, die messen, überwachen und kommunizieren, werden nicht nur immer genauer in der Datenmessung, sondern auch immer kleiner und günstiger. Prognosen zufolge werden sie also immer häufiger in unserem Alltag, in der Wirtschaft und der Industrie Verwendung finden – wenn sie nicht schon längst dort angekommen sind. 

Download Factoring Folder

Was passiert mit den Daten?

Die aus der Sensorik gewonnenen Informationen bzw. Daten müssen im nächsten Schritt von uns oder von entsprechenden Programmen ausgewertet werden. Aus diesen Analysen ergibt sich dann der eigentliche Mehrwert. Denn anhand derer können verschiedenste Prozesse optimiert,Kosten und Zeit reduziert, Gewinne maximiert und neue Geschäftsmodelle realisiert werden. Was sich in der Theorie abstrakt anhört, ist in der Praxis schnell schlüssig. 

IoT im Handwerk

Das Internet der Dinge ermöglicht es, relevante Informationen aus der realen Welt digital zu erfassen und sie Nutzern oder Auswertungsprogrammen zur Verfügung zu stellen. Für das Handwerk könnten diese relevanten Informationen beispielsweise für Wartungs- und Steuerungsaufgaben genutzt werden, die durch den Einsatz von IoT orts- und zeitunabhängig, automatisch oder manuell durchgeführt werden können – und zwar sowohl im Kundendienst als auch bei internen Prozessen. 

Wie sieht das in der Praxis aus?

Routinemäßige Wartungsarbeiten in Ihrem Betrieb können reduziert werden, da die IoT-Sensorik genau anzeigt, wann Ihre Maschinen gewartet werden müssen. So können Sie effektiv Zeit sparen und haben den Zustand Ihrer Anlagen immer im Blick! Diesen Effekt können Sie natürlich ebenso für Wartungsarbeiten bei Ihren Kunden nutzen: Statt regelmäßiger oder auch unregelmäßiger Kontrollen, behalten Sie von der Werkstatt aus den Überblick, wie es um den PKW, die Heizung oder die Regenrinne Ihrer Kunden steht. Der Vorteil: Nicht der Kunde ruft Sie an, wenn es schon zu spät ist, sondern Sie wissen rechtzeitig, wann es Zeit für die nächste Wartungsarbeit ist – so können Sie besser planen und beim Kunden punkten. 

Noch ein Beispiel: Intelligente Wände

Maler und Anstreicher wissen: Wasserschäden sind keine Seltenheit. Um zu wissen, wann wieder neu gestrichen werden kann, muss die Feuchtigkeit in der Wand gemessen werden. Bisher war das auch mit personellem Aufwand verbunden. Zusätzlich sorgen überfüllte Auffangbehälter für Ärgernisse beim Kunden. Die Idee: Intelligente Sensoren messen, wann die Wand trocken genug für die Renovierung ist und melden es direkt dem Malerbetrieb. Zusätzliche Sensoren zeigen dem Kunden an, wann es Zeit ist, den Wasserbehälter zu leeren – per SMS, E-Mail oder WhatsApp – je nach Wunsch. Unnötige Anfahrten können so ganz einfach vermieden sowie Zeit und Geld eingespart werden. 

Die Zukunft hat gerade erst angefangen

Das Internet der Dinge kann aber noch viel mehr! Je mehr Sie Smartphones und Tablets als mobile Werkzeuge nutzen und miteinander vernetzen, desto mehr können Sie von der zeit- und ortsunabhängigen Funktionalität profitieren, wahre Synergieeffekte schaffen und ganz neue Geschäftsmodelle anbieten. Eine Kabelverbindung ins Telekommunikationsnetz ist dann Geschichte. Stattdessen eröffnen exakte GPS Signale, kontaktlose Übertragung von Daten, Beschleunigungsmesser und viele andere Möglichkeiten der neuen Technologien die Türen zum Handwerk 4.0. 

Pro und Contra

Der Einsatz innovativer Technologien kostet am Anfang vor allem Zeit und Geld. Trotzdem lohnt es sich gerade als selbständiger Unternehmer, in die Zukunft zu investieren! Langfristig kann der Einsatz von IoT viele Vorteile mit sich bringen: 

IoT kann …

  • Den Betrieb entlasten
  • Geschäftsprozesse optimieren
  • Die Produktivität steigern
  • Kosten reduzieren & Umsätze steigern
  • Fachkräftemangel vorbeugen
  • Den Kunden-Service verbessern
  • Neue Geschäftsmodelle eröffnen
  • Mitarbeiter motivieren
  • Sie vom Mitbewerb abheben

Trotz allem ist der Einsatz von IoT nicht für jeden Betrieb geeignet. In manchen Situationen könnte es sich sogar kontraproduktiv auf Ihr Geschäft auswirken, zum Beispiel, wenn Sie gerade in einer akuten Krise stecken – sei es finanziell oder personell. Schwierig ist der Einsatz auch, wenn Ihnen die nötige Breitband-Infrastruktur fehlt oder Sie keine Rücklagen haben, in IoT zu investieren. Hier können Finanzierungslösungen wie Factoring die nötige Liquidität verschaffen.

Und natürlich ist es hinderlich, wenn Sie einfach überhaupt keinen Sinn und kein Interesse für moderne IT und neue Technologien haben. Das ist übrigens nicht verwerflich! Versuchen Sie nicht grundsätzlich, sich gegen alle Neuerungen zu wehren, aber zwingen Sie sich auch nicht, Modernisierungen vorzunehmen, die nicht zu Ihnen passen. Versuchen Sie stattdessen, Ihr Alleinstellungsmerkmal weiter auszubauen und profilieren Sie sich mit Ihrer Kernkompetenz am Markt. 

Fazit

Sie sehen: Das Internet der Dinge kann viele Vorteile mit sich bringen und inspiriert zu Innovationen, die Ihr Unternehmen in die Zukunft begleiten. Wenn Sie hier auch für Ihren Betrieb Potenzial sehen: Wagen Sie den ersten Schritt! Informieren Sie sich im Netz, nehmen Sie an Workshops und Vorträgen zu dem Thema teil und haben Sie dabei immer Ihren Betrieb im Blick. Wo könnte das IoT für Sie nützlich sein? Welche alltäglichen Probleme könnten Sie damit lösen? Welche Kostenfaktoren können Sie durch den Einsatz von IoT reduzieren? Werden Sie kreativ und lassen Sie sich darauf ein – wenn Sie mit der Zukunft gehen, wird die Zukunft auch mit Ihnen gehen. 

Quellen: 

  • https://digitalzentrum-handwerk.de/5-beispiele-wie-das-handwerk-von-iot-profitieren-kann
  • https://www.handwerk.com/hackathon-diese-handwerker-erobern-das-internet-der-dinge
  • https://www.handwerk.com/so-kommen-handwerker-ins-internet-der-dinge
  • https://www.trendmap-handwerk.de/trends/handwerks-trend-internet-der-dinge/
  • https://www.forum-handwerk-digital.de/2017/03/das-internet-der-dinge-wird-das-handwerk-veraendern/
Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • Digitalisierung
  • Handwerk
  • internet der dinge
  • Internet of Things
  • iot
  • Mittelstand
  • neue intelligenz
  • Zukunft
Vorheriger Artikel
Factoring-Mythen
  • Factoring

Factoring-Mythen: Die 5 häufigsten Irrtümer über Factoring

  • 01/04/2021
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Cost Cutting
  • Tipps für Unternehmen

Checkliste: Kosten reduzieren im Handwerk

  • 26/04/2021
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
E-Commerce
Beitrag lesen

Sieben E-Commerce-Trends: Darauf sollten Sie vorbereitet sein

Beitrag lesen

Factoring bringt mehr Zeit – Vier Tipps, wie man sie sinnvoll nutzen kann

Beitrag lesen

Besser binden als finden: Mit diesen sieben Tipps halten Sie Ihr Personal im Betrieb

Newsletter-Anmeldung
Neueste Beiträge
  • Sieben E-Commerce-Trends: Darauf sollten Sie vorbereitet sein
  • Factoring bringt mehr Zeit – Vier Tipps, wie man sie sinnvoll nutzen kann
  • Besser binden als finden: Mit diesen sieben Tipps halten Sie Ihr Personal im Betrieb
  • Factoring – ein entscheidender Faktor für das Banken-Rating
  • Chef – kann ich! 7 Tipps für die Mitarbeiterkommunikation
Kategorien
  • Digitale Lösungen (18)
  • Erfolgsgeschichten (5)
  • Factoring (19)
  • Inspiration & Wissen (19)
  • Tipps für Unternehmen (26)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.