TEBA Kreditbank: Blog
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Glossar
INFO-HOTLINE: 09951/9804-0

Website

TEBA Kreditbank
TEBA Kreditbank
  • Factoring
  • Tipps für Unternehmen
  • Digitale Lösungen
  • Erfolgsgeschichten
  • Inspiration & Wissen
Unternehmer-Restrukturierung
  • Tipps für Unternehmen

Kurz vor Zwölf? Restrukturierungsbedarf erkennen und handeln

  • 6. September 2021

Sie als selbständiger Unternehmer kennen Ihren größten Albtraum: Konkurs, Zahlungsunfähigkeit, Bankrott. Wenn ein Unternehmer Insolvenz anmelden muss, bedeutet das nicht nur das finanzielle Aus, sondern auch eine massive psychische Belastung. Was man jahrelang mit viel Leidenschaft und Herzblut aufgebaut hat, droht auf einmal zu kippen und ist womöglich für immer verloren. Umso wichtiger ist es, dieses Albtraum-Szenario frühzeitig zu erkennen, ihm vorzubeugen und mit den richtigen Maßnahmen wie Restrukturierung entgegenzuwirken. Lesen Sie dazu mehr in diesem Blogbeitrag! 

Reine Chefsache?

Wenn ein Betrieb auf die Insolvenz zusteuert, ist das nicht immer selbstverschuldet. Oftmals sind es auch Fremdeinwirkungen, die existenzbedrohend sein können. Mögliche Ursachen für bedrohliche Unternehmenskrisen sind beispielsweise 

  • politische Entscheidungen über Produktions- und Lieferbedingungen
  • steigende Kosten für Zukaufteile
  • steigende Finanzierungskosten (für Mieten, Lagerräume etc.)
  • neue Mitbewerber auf dem Markt, die den Wettbewerb verschärfen
  • Marktbeschränkungen
  • notwendige, kostenintensive Neuerungen (z.B. technologische Anschaffungen)
  • der Verlust wichtiger Kunden

Letzteres ist insbesondere durch die Corona-Krise zu einem der größten Risikofaktoren für viele Unternehmen geworden. Die Krise hat die globale Marktwirtschaft ordentlich ins Wanken gebracht und viele Firmen die Existenz gekostet, was sich wiederum auf deren Geschäftspartner ausgewirkt hat. Die Folgen dieser weltweiten Verschiebungen wird Selbständige und KMUs wohl noch einige Jahre beschäftigen. 

Egal, ob es externe oder interne Faktoren waren, die das Unternehmen in eine schwierige Situation gebracht haben: In beiden Fällen hängt die Zukunft des Unternehmens von seiner finanziellen Widerstandsfähigkeit und der Bereitschaft zu Veränderungen ab. Wenn sich die Lage zuspitzt und der finanzielle Engpass immer bedrohlicher wird, ist ein grundlegender Richtungs- und Strategiewechsel – die sogenannte Restrukturierung – die einzige Chance, das Unternehmen zu retten. Und dazu braucht es die nötige Flexibilität und die nötige Liquidität. Vor allem aber gilt: Ruhe bewahren! Das ist leichter gesagt, als getan – aber auch absolut notwendig. In Panik zu verfallen und unüberlegte Schritte einzuleiten, bringt einen in der Regel nicht weiter, sondern kann sogar kontraproduktiv sein. 

4 Tipps für die gelungene Restrukturierung

1. Erst analysieren, dann agieren

Ob Prozessoptimierungen, Stilllegung von Abteilungen oder die Reduktion von Personalkosten – um sinnvoll Maßnahmen ergreifen zu können, ist es notwendig, die Ursachen der Krise zu identifizieren. Dazu gehört sowohl die Beobachtung interner Prozesse als auch die Analyse externer Rahmenbedingungen – z.B. Veränderungen bei Lieferanten, Abnehmern und Vertriebspartnernoder veränderte Marktstrukturen im Wettbewerbsumfeld.

Unser Tipp: Nehmen Sie sich genug Zeit für eine ausführliche Analyse! Symptome, wie sinkende Margen oder Liquiditätsengpässe, können viele verschiedene Ursachen haben. Es wäre zum Beispiel fatal, gute Mitarbeiter zu entlassen, wenn das Problem gar nicht die hohen Personalkosten, sondern externe Marktveränderungen sind. Und auch Maßnahmen mit langfristigen Folgen, wie der Verkauf von Gebäuden oder Fahrzeugen zur kurzfristigen Liquiditätssteigerung, sollten nicht im Affekt ergriffen werden, sondern wohl überlegt sein. 

2. Veränderungen als Chance sehen & offen kommunizieren

Sind die Schwachstellen einmal gefunden, können Entscheidungen daraus abgeleitet werden. Und egal, welche Maßnahmen ergriffen werden: Eine einschneidende Veränderung ist in den allermeisten Fällen unausweichlich. Je nachdem, wo die Ursachen für Ihre Unternehmenskrise liegen, ist vielleicht sogar ein ganz neues Geschäftsmodell die einzige Lösung! Darum gilt: Haben Sie keine Angst vor Veränderungen, sondern freuen Sie sich auf neue Chancen und neue Wege. Eine Veränderung ist immer auch eine Chance – lesen Sie mehr dazu in diesem Blogbeitrag.

Seien Sie trotzdem darauf gefasst, dass strukturelle Veränderungen – sei es auf Personal- oder Prozessebene – Konflikte und Reibungen provozieren können. Um Unverständnis und Ärger zu verhindern, binden Sie Ihre Mitarbeiter so früh wie möglich in Ihre Überlegungen mit ein und erklären Sie Ihnen die Vorteile, die sich das Unternehmen von den Veränderungen verspricht. Interne Transparenz und Vertrauen sind jetzt das A und O für den Erfolg Ihrer Restrukturierung! Sie benötigen für den weiteren Weg ein starkes Team, auf das Sie bauen können.

3. Liquidität und Eigenkapital sichern

Die Sicherung der finanziellen Mittel ist für die Restrukturierung unumgänglich. Optimal wäre natürlich schon auf Rücklage aus florierenden Zeiten zurückgreifen zu können, die eine Krise finanzieren aushalten. Wenn es aber einmal so weit ist, dass alle Rücklagen aufgebraucht sind und kein Eigenkapital mehr vorhanden ist, ist man mehr denn je auf die Zahlungen seiner Kunden angewiesen – was sehr nervenaufreibend sein kann. Um jetzt wieder mehr Sicherheit und Spielraum zu gewinnen, ist Factoring eine einfache und sinnvolle Möglichkeit. Dabei bekommen Sie den Rechnungsbetrag, den Sie von Ihren Kunden einfordern, innerhalb von 24 Stunden von ihrem Factoring-Partner überwiesen und profitieren von sofortiger Liquidität.

4. Behalten Sie Ihre Liquidität im Auge

Zahlungsschwierigkeiten zeigen sich oft schon lange vor der Zahlungsunfähigkeit. Behalten Sie das im Blick und ergreifen Sie Maßnahmen zur Gesundung nicht erst, wenn es schon fast zu spät ist! Die Planung der Liquidität in einem Unternehmen gehört zu den größten Herausforderungen. Um nicht den Überblick zu verlieren, beantworten Sie sich regelmäßig folgende Fragen: 

  • Wann erwarten Sie die Zahlungen Ihrer Kunden? 
  • Wann müssen Sie Ihre Lieferanten bezahlen? 
  • Welche regelmäßigen Zahlungen werden abgebucht / gezahlt? 
  • Reichen die Zahlungen immer aus, um alle Kosten abzudecken?

Egal, ob Sie gerade kurz vor der Restrukturierung stehen oder präventiv Rücklagen aufbauen wollen: Wenn Sie Unterstützung brauchen, Liquiditätsspielraum zu gewinnen, sind wir gerne Ihr Ansprechpartner. Mit den Factoring-Angeboten der TEBA Kreditbank erreichen Sie sofortige Liquidität – einfach, schnell und zuverlässig.

Share
Share
Share
Ähnliche Themen
  • Factoring
  • Liquidität
  • Restrukturierung
  • selbstständigkeit
  • Unternehmer
  • Zahlungsunfähigkeit
Vorheriger Artikel
E-Commerce
  • Digitale Lösungen

E-Commerce im Handwerk: In 7 Schritten zum eigenen Onlineshop

  • 30. August 2021
Beitrag lesen
Nächster Artikel
Thomas-Weber
  • Erfolgsgeschichten

Factoring-Interview: Die smarte Lösung für Unternehmenserfolg in Handwerksbetrieben

  • 21. September 2021
Beitrag lesen
Sie interessiert vielleicht auch
TEBA_Aktivierungstipps
Beitrag lesen

Fit im Betrieb – 10 Aktivierungstipps für den Büroalltag

Online-Auftritt
Beitrag lesen

So gelingt der Online-Auftritt von Handwerksunternehmen

Factoring für Startups
Beitrag lesen

Factoring für Start-ups: Finanzierung mit Liquiditätsvorsprung

Newsletter-Anmeldung
Neueste Beiträge
  • Fit im Betrieb – 10 Aktivierungstipps für den Büroalltag
  • So gelingt der Online-Auftritt von Handwerksunternehmen
  • Factoring für Start-ups: Finanzierung mit Liquiditätsvorsprung
  • GbR, OHG, KG? Welche Gesellschaftsformen gibt es für mittelständische Betriebe?
  • Virtual & Augmented Reality im Handwerk: Wie moderne Technologien helfen, bares Geld zu sparen
Kategorien
  • Digitale Lösungen (12)
  • Erfolgsgeschichten (4)
  • Factoring (13)
  • Inspiration & Wissen (13)
  • Tipps für Unternehmen (14)
Diese Seite drucken
Produkte
  • Factoring
  • Spezialfinanzierungen
Unternehmen
  • Über TEBA
  • Karriere
  • Kontakt
Wir sind eine Tochtergesellschaft der Logo TEBA Footer

Geben Sie Ihren Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.